Call2Teams Go benötigt nur noch eine einzelne kostenpflichtige Lizenz für „Teams Telefon“ bei Microsoft.

Sehen Sie auch „Voraussetzungen für Call2Teams Go“.

1. Cloud Telefonanlage vorbereiten

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Telefonie in Ihrer Cloud Telefonanlage für die Anbindung an Microsoft Teams eingerichtet ist.

Navigieren Sie dazu in der Cloud-Telefonanlage zu „Telefonfunktionen“ → „Cloud Telefonanlage“.

1.1. Anlegen der Nebenstellen

Falls noch nicht geschehen, richten Sie zuerst die Nebenstellen und Rufgruppen in Ihrer Cloud Telefonanlage ein.

Mehr dazu finden Sie hier: „Nebenstellen oder Rufgruppen in der Cloud Telefonanlage anlegen“.

Wichtiger Hinweis zu Kurzwahlen:

Wir empfehlen, mindestens dreistellige Kurzwahlen zu verwenden, da Microsoft Teams den zweistelligen Bereich reserviert. Ein- oder zweistellige Kurzwahlen sind über Teams nur erreichbar, wenn zuvor +49 gewählt wird.

1.2. Endgerätekonto einrichten

Damit die Nebenstellen ein- und ausgehend genutzt werden können, müssen für jeden einzelnen Mitarbeiteranschluss je ein Endgerätekonto erstellt werden.

Gehen Sie dazu in den Bereich „Endgeräte“, klicken Sie auf „Hinzufügen“. Da in diesem Fall Microsoft Teams eingebunden werden soll, wählen Sie als Endgerätetyp bitte „Microsoft Teams“ aus.

1.3. Endgerätekonten und Nebenstellen verbinden

Welche Anrufe auf welchem Endgerät signalisiert werden steuern Sie, indem Endgeräte einer oder mehreren Nebenstellen zugeordnet werden.

Eingehende Anrufe werden von Microsoft Teams für alle Nebenstellen angenommen, denen das Endgerätekonto zugeordnet wurde. Dies geschieht entweder im Gerätekonto oder der Nebenstelle / Rufgruppe.

Für ausgehende Anrufe wird die Rufnummer verwendet, die im Endgerätekonto unter „Ausgehende Telefonie“ definiert ist.

Mehr dazu lesen Sie hier: „Nebenstellen und Endgeräte verbinden“.

2. Call2Teams go vorbereiten

Je nachdem, ob Sie bereits eine Teams-Integration von Easybell nutzen oder nicht, gelangen Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Einrichtung in den Bestellprozess.

Wir orientieren uns mit dem Ablauf der Einrichtungsschritte am häufigsten Fall, dass Sie zum ersten Mal eine Teams-Integration einrichten. Wir verweisen aber auf Abweichungen in der Reihenfolge.

2.1 Teams-Integration aufrufen

Klicken Sie bitte im Easybell-Kundenportal auf „Telefonfunktionen“ → „Teams-Integration“ – auch wenn der Menüpunkt zunächst ausgegraut sein sollte.

Wenn Sie weder über Lizenzen für den Teams Connector noch für Call2Teams go verfügen, gelangen Sie direkt in den Bestellprozess.
Sollten Sie bereits den Teams Connector nutzen, gelangen Sie später in den Bestellprozess. Überspringen Sie bitte den nächsten Schritt und fahren Sie mit 2.3. fort.
 

2.2. Call2Teams bestellen

Bevor Sie bestellen, werden alle relevanten Informationen zum Produkt angezeigt. Klicken Sie auf „Call2Teams Go bestellen“, um zum Bestellvorgang weitergeleitet zu werden.

Starten Sie anschließend „Teams-Integration“ neu.

2.3. Cloud Telefonanlage hinzufügen

Klicken Sie auf „Verbindung hinzufügen“ und wählen Sie „Cloud Telefonanlage“ aus. Die neue Verbindung erscheint anschließend in der Verbindungsübersicht.

2.4. Call2Teams go aktivieren

Die neu hinzugefügte Verbindung verfügt über einen Schalter, den Sie bitte anklicken, um auf „Call2Teams“ zu wechseln.

Sollten Sie Call2Teams go noch nicht bei Easybell gebucht haben, gelangen Sie jetzt in den Bestellprozess (Punkt 2.2.).
 

3. Call2Teams go verbinden

3.1. Bei Microsoft authentifizieren

Klicken Sie nun neben dem Eintrag für die Cloud Telefonanlage auf „Anmeldung“. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster von Microsoft, in dem Sie Ihre Microsoft-Zugangsdaten eingeben müssen.

Anschließend werden Sie aufgefordert, die Berechtigungen für die Teams-Integration zu bestätigen. Bestätigen Sie sowohl die Standard- als auch die erweiterten Berechtigungen, um Call2Teams nutzen zu können.

Wenn dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der Button „Verbinden“ freigeschaltet.

3.2. Automatische Einrichtung

Nachdem Sie die Berechtigungen erteilt haben, klicken Sie auf „Verbinden“, um den automatischen Verbindungsprozess zu starten. Der Status ändert sich daraufhin in „Verbinden“. In der Regel dauert es nur wenige Minuten, bis die Verbindung zu Microsoft Teams erfolgreich hergestellt ist.

Einen detaillierten Überblick über die einzelnen Einrichtungsschritte erhalten Sie, wenn Sie auf „Status anzeigen“ klicken.
Sobald alle Schritte abgeschlossen sind und die Cloud Telefonanlage mit Microsoft Teams verbunden ist, ändert sich der Status in der Übersicht von „Verbinden“ auf „Aktiv“. Zusätzlich erhalten Sie eine Status-E-Mail an die hinterlegte Adresse.

Hinweis: Die Verbindung von Call2Teams Go mit Microsoft Teams dauert normalerweise nur wenige Minuten, kann jedoch in Einzelfällen bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen, da Microsoft nach der Installation die Verbindung synchronisieren muss.

4. Benutzer verwalten

4.1. Übersicht der Benutzer aufrufen

Klicken Sie neben „SIP Trunk verwalten“ auf den Pfeil und dann auf „Details anzeigen“.

Unter „Benutzer verwalten“ sehen Sie eine Übersicht aller in Microsoft Teams eingerichteten Benutzer. Fehlende Benutzer sollten Sie direkt in Microsoft Teams anlegen.

4.2. Endgerätekonten der Cloud Telefonanlage zuordnen

Indem Sie auf das Plus-Zeichen neben einem Microsoft-Teams-Benutzer klicken, können Sie aus den zuvor angelegten Endgerätekonten der Cloud Telefonanlage (siehe Schritt 1.2.) auswählen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Rufnummer zu ändern oder vollständig zu entziehen.

Klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Nach kurzer Zeit wird die Rufnummer in der Benutzerübersicht angezeigt.

Achtung! Hinweis zu Änderungen der zugewiesenen Endgeräte:

Wenn Sie die Zuweisung der Endgeräte später anpassen, kann es bis zu 30 Minuten dauern, bis die Änderungen auch in Microsoft Teams wirksam werden.

Weitere Hinweise

Telefonstatus in der Cloud Telefonanlage

Der Verbindungsstatus bezieht sich ausschließlich auf die Verbindung zwischen Ihrer Cloud-Telefonanlage und Ihrer Microsoft-Teams-Instanz. Daher werden alle Endgerätekonten mit dem Typ „Microsoft Teams“ stets identisch dargestellt. Diese Anzeige gibt jedoch keine Auskunft über die Verbindung der jeweils genutzten Endgeräte.

Anruferkennung bei Teams-internen Verbindungen

Microsoft prüft zuerst, ob der Gesprächspartner ebenfalls in der Microsoft-Instanz bekannt ist.

Ist dies der Fall, wird die Verbindung direkt innerhalb von Microsoft Teams aufgebaut und nicht über die Cloud Telefonanlage. Daher kann die Anruferkennung bei solchen Anrufen von der Konfiguration in der Cloud Telefonanlage abweichen.